Diese Startbox wird komplett und werksseitig gemäß Ihren Anforderungen geliefert, inklusive des Phasenschieberkondensators und des Strombegrenzers Ihrer Wahl. Die Strombegrenzung sowie die Kapazität des Phasenschieberkondensators können im Dropdown-Menü oben ausgewählt werden. Wenn keine Komponenten ausgewählt werden, wird das Gehäuse vollständig verkabelt geliefert, sodass Sie Ihren eigenen Kondensator oder Strombegrenzer verwenden können. Die Box enthält eine Anschlussklemme, einen beleuchteten Ein-/Ausschalter und ein Netzkabel mit Stecker. Der beleuchtete Ein-/Ausschalter ermöglicht die Überprüfung der Spannungsversorgung in der Startbox.
Versorgungsspannung: 230 V - 50 Hz
Häufig gestellte Fragen
Wo sollte eine Startbox installiert werden ?
Eine Startbox (auch als Starterkasten, Motorschaltbox oder Schaltbox bezeichnet wird) sollte an einem trockenen und belüfteten Ort installiert werden, der vor Frost und Feuchtigkeit geschützt ist. Wenn die Installation automatisiert ist, empfehlen wir, den Kasten in der Nähe der Druckregelung zu installieren.
Wie wird der Kasten befestigt ?
Der Kasten wird durch die dafür vorgesehenen 4 Löcher an einer Wand oder einem Ständer befestigt.
Für welche Art von Pumpenmotoren sind diese Kästen vorgesehen ?
Diese Starterkästen sind speziell für 3 und 4 Zoll Unterwassermotoren konzipiert.
Welche Kabel sind an einen Startbox angeschlossen ?
Die Starbox verbindet den Pumpenmotor mit der Stromquelle.
Welche Vorteile bieten diese Startboxen ?
Sie ermöglichen es, mithilfe des leuchtenden Ein-/Ausschalters zu sehen, ob der Pumpenmotor mit Strom versorgt wird.
Bei einem Ausfall des Kondensators, des Strombegrenzers oder des leuchtenden Ein-/Ausschalters können diese Komponenten leicht ausgetauscht werden. Dazu muss lediglich der Deckel der Box, der mit 4 Schrauben befestigt ist, mit einem Kreuzschlitzschraubendreher geöffnet und das defekte Teil abgesteckt und ersetzt werden.
Was ist eine Startbox ? Wofür wird sie verwendet?
Der Starthilfekasten (auch Startbox oder Motorschaltbox gennant) ist ein unverzichtbares Element für den Betrieb eines Einphasenmotors, wenn der Anlaufkondensator nicht im Pumpenmotor integriert ist. Er enthält verschiedene Komponenten, die die Funktionalität und den Schutz des Motors gewährleisten, an den er angeschlossen ist. Der Vorteil dieser Bauweise besteht darin, dass man sehr einfach an verschiedene Bauteile (Kondensator, Überlastschutz, Anschlussklemmen, Schalter usw.) gelangen kann, ohne den Motor zu demontieren oder die Pumpe aus dem Brunnen oder Bohrloch zu entfernen, in dem sie installiert ist. Es genügt, den Deckel des Kastens mit einem einfachen Schraubendreher zu öffnen. Die internen Komponenten eines Starthilfekastens (Phasenschieberkondensator, Strombegrenzer) werden entsprechend der Bauweise des Pumpenmotors bestimmt. Daher ist es nicht immer möglich, einen Starthilfekasten bei einer anderen Bauweise oder Marke eines Motors wiederzuverwenden, selbst wenn dieser die gleiche Leistung hat. Eine Startbox sollte an einem trockenen und belüfteten Ort installiert werden, der vor Frost und Feuchtigkeit geschützt ist.
Detailansicht der verschiedenen Komponenten eines einphasigen Starthilfekastens

Die Komponenten des Starthilfekastens
A : Schraubenlöcher für den Verschlussdeckel (4 X)
B : Ösen zur (wandseitigen) Befestigung des Kastens (4 X)
C : Kabeleinführung (mit Kabelverschraubung) für das Hauptstromkabel des Starthilfekastens
Dieses Kabel muss 3 Leiter besitzen (Phase, Neutralleiter und Erde).
Der Strom, der den Kasten speist, kann entweder von einem Regelorgan (Druckschalter, Schwimmer...) oder einer Steckdose kommen.
D : Kabeleinführung (mit Kabelverschraubung) für das Kabel, das vom Pumpenmotor kommt.
Dieses Kabel muss 4 Leiter besitzen (Phase, verschobene Phase, Neutralleiter und Erde)
E: Haltesystem für den Kondensator
Die elektrischen Innenkomponenten des Kastens
1 : Kondensator
Die Kapazität des Kondensators ist spezifisch für die Leistung und den Hersteller des Pumpenmotors.
Achtung !!! Es ist unerlässlich, die Kapazität des Kondensators zu überprüfen, wenn der Starthilfekasten oder der Pumpenmotor ersetzt wird.
2 : Ein-/Ausschalter
Dieser Schalter ist ein Leuchtschalter, der aufleuchtet, wenn der Kasten (und somit der Pumpenmotor) unter Strom steht.
3 : Überlastschutzschalter (Strombegrenzer)
Dieses grundlegende Schutzgerät dient dazu, die Stromversorgung des Motors im Falle eines Überstroms zu unterbrechen.
Der Nennwert des Strombegrenzers ist spezifisch für die Leistung und den Hersteller des Pumpenmotors.
Achtung !!! Dieses Gerät ist nicht dafür vorgesehen, eine Pumpe vor Wassermangel oder Kurzschlüssen zu schützen!!!
Achtung !!! Es ist unerlässlich, den Nennwert des Strombegrenzers zu überprüfen, wenn der Startbox oder der Pumpenmotor ersetzt wird.
4 : Anschlussklemme
Anschlussklemme für das Kabel (mit 4 Leitern), das vom Pumpenmotor kommt.
Es befindet sich auf der Rückseite des Kastendeckels ein Aufkleber, der das Schaltbild detailliert zeigt.