Überlastschutzschalter

8,00 €

Überlastschutzschalter für Pumpenmotor. Die Anschlüsse des Strombegrenzers sind für die Verbindung mit 6,3 mm "Faston"-Flachsteckern vorgesehen.

Die Auswahl des Kalibers (in Ampere) des Überlastschutzschalters erfolgt über das obige Dropdown-Menü.

Nennspannung: 230 Volt. Frequenz : 50/60 Hz.

Faston Anschlüsse von 6,3 Millimeter.


Was ist ein Überlastschutzschalter (auch Strombegrenzer oder Intensitätsbegrenzer genannt) ? Wozu dient er ?

Ein Strombegrenzer ist ein Schutzgerät, das sich in der Regel im Startgehäuse einer einphasigen 230-V-Tauchpumpe befindet, in der Nähe des Hauptschalters für Ein/Aus. Einige Kreiselpumpen (leider heutzutage immer seltener…) sind ebenfalls mit diesem Bauteil ausgestattet. Ein Strombegrenzer zeichnet sich durch seinen Amperewert (A) aus. Er dient dazu, die Wicklung des Pumpenmotors vor Überstrom in drei klar definierten Fällen zu schützen :

 

- Bei Ausfall des Kondensators.

- Bei einer (teilweisen oder vollständigen) Blockierung der Motorrotation oder des Hydraulikteils (Turbinen), das auf dem Motor montiert ist.
- Bei Schwierigkeiten beim Anlaufen des Motors (Überlast), zum Beispiel bei einer unterdimensionierten Pumpe, dem Vorhandensein von Sand im hydraulischen Teil oder einer unterdimensionierten Druckleitung..

 

Ein unverzichtbarer Schutz für jeden Pumpenmotor.

Die Aufgabe des Strombegrenzers besteht darin, die Stromversorgung des Motors zu unterbrechen, wenn dieser einen zu hohen Strom zieht, der ihm schaden könnte. Dies dient dem Schutz der Motorwicklung vor Schäden. Der Strombegrenzer wird an eine Anschlussklemme mittels Kabeln mit Faston-Steckern angeschlossen. Der Amperewert sowie die Versorgungsspannung sind deutlich auf dem Gehäuse des Strombegrenzers angegeben. Wenn dieses Gerät auslöst, hebt sich der Druckknopf, der sich unter der abschraubbaren wasserdichten Kappe befindet, und der Stromkreis wird unterbrochen (Abschaltung). Um den Strombegrenzer wieder einzuschalten, muss der Knopf gedrückt werden, wodurch der Stromkreis geschlossen und der Motor wieder mit Strom versorgt wird. Es wird empfohlen, den Strombegrenzer nur nach dem Trennen des Pumpenmotors von der Stromquelle zu betätigen, um den „Lichtbogen“, der beim Schließen des Kontakts entstehen könnte, zu minimieren, da dies den Begrenzer auf Dauer beschädigen könnte. Das interne System funktioniert mit einem Bimetallstreifen, der sich bei einer bestimmten Temperatur erwärmt und verformt, um den Stromkreis zu öffnen. Nach dem Auslösen sollte man einige Sekunden warten, bevor man den Strombegrenzer wieder einschaltet.

 

Was man nicht tun sollte...

  • Wiederholt auf den Rückstellknopf drücken, wenn der Strombegrenzer wiederholt auslöst.
  • Den Strombegrenzer überbrücken, wenn er häufig auslöst.
  • Den Strombegrenzer durch eine andere Stromstärke ersetzen, als vom Motorhersteller vorgesehen.
  • Einen Strombegrenzer für einen Trockenlaufschutz oder eine Wassermangelsicherung halten.
  • Einen Strombegrenzer mit einem Leistungsschalter oder einer Sicherung verwechseln.

 

Ein Strombegrenzer ist kein Leistungsschalter oder eine Sicherung. Er ist nicht dazu gedacht, einen Motor vor Kurzschlüssen zu schützen, da seine Auslösegeschwindigkeit nicht schnell genug ist, um eine solche Rolle zu übernehmen. Ein Strombegrenzer ist kein Schutz gegen Wassermangel oder Trockenlauf. Wenn dieses Gerät bei einer Tauchpumpe aufgrund von Trockenlauf (ohne Wasser) auslöst, bedeutet dies, dass der Pumpenmotor seine normale Betriebstemperatur weit überschritten hat. Die möglichen Risiken sind eine teilweise (oder sogar vollständige) Beschädigung der Wicklung und/oder der elektrischen Isolierung des Tauchmotors.


Häufig gestellte Fragen

Wie gelangt man an den Strombegrenzer in einem Startgehäuse ?

Es reicht aus, den Deckel des Gehäuses zu öffnen, um Zugang zum Strombegrenzer zu erhalten.

 

Welchen Kaliber sollte man verwenden ?

Es ist zwingend erforderlich, den vom Motorhersteller angegebenen Kaliber (in Ampere) zu beachten. Diese Information kann auf dem Deckel des Gehäuses oder auf dem Typenschild des Motors vermerkt sein. Ein Strombegrenzer mit einem falschen Kaliber kann zwar den Motor betreiben, erhöht jedoch das Risiko einer Beschädigung der Wicklung und der elektrischen Isolierung, falls es zu einer mechanischen Blockierung der Pumpe oder zu einem Kondensatorausfall kommt. Dies kann zu einem sofortigen Motorschaden im Falle eines Vorfalls führen. In der Praxis kann ein Pumpenmotor mit derselben Leistung in Watt je nach Hersteller und Bauweise mit einem Strombegrenzer unterschiedlichen Kalibers ausgestattet sein.

 

Ich kenne den Kaliber des Überlastschutzschalters meiner Pumpe nicht.

In diesem Fall teilen Sie uns bitte möglichst viele Informationen zu Ihrem Gerät mit (Marke, Typ, Seriennummer, Fotos der Typenschilder oder Etiketten auf dem Motor...), damit wir es identifizieren und die Eigenschaften in unseren Katalogen nachschlagen können. So können wir Ihnen den passenden Kaliberstrombegrenzer in Ampere mitteilen. Dazu nutzen Sie bitte unsere E-Mail-Adresse oder unser Kontaktformular.


Referenztabelle der 4''-NEMA-Motoren Tracer, Stelanox und Franklin

Achtung !!!

Die unten stehenden Werte stammen von den Motorenherstellern, die wir am meisten vertreiben. Es ist aber unbedingt erforderlich, zu überprüfen, welche genaue Überlastschutzschalter der Hersteller Ihres Geräts vorschreibt, um die richtige Wahl zu treffen !

Tracer 4'' Überlastschutzschalter
370 Watt 5 A
550 Watt 6 A
750 Watt 8 A
1100 Watt 10 A
1500 Watt 12 A
2200 Watt 16 A
Stelanox 4'' Überlastschutzschalter
370 Watt 4 A
550 Watt 6 A
750 Watt 7 A
1100 Watt 9 A
1500 Watt 12 A
2200 Watt 17 A
Franklin Electrics 4'', PSC Überlastschutzschalter
370 Watt 5 A
550 Watt 6 A
750 Watt 8 A
1100 Watt 10 A
1500 Watt 13 A
2200 Watt 18 A

Einbau eines Überlastschutzschalters in eine Startbox